Podcast

O-Ton Diabetologie – der Podcast für Diabetesexpert:innen

O-Ton Diabetologie behandelt alle 14 Tage Themen rund um das Thema Diabetes und richtet sich an alle fachlich Interessierten.
News und Politik
Diabetes Herbsttagung

Virtuelle Patientenschulung – Starten Sie jetzt!

Am 7. und 8. November 2025 findet im Congress Center Rosengarten in Mannheim die Diabetes Herbsttagung statt. MedTriX und die Diabetes Schulungs-Lounge sind vor Ort vertreten – besuchen Sie uns am Stand 1 und gewinnen Sie verschiedene Preise!
Neue Studie

Zuckerhaltige Getränke wirken auf Psyche über Darmmikrobiom

Eine neue Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) zeigt, dass zuckerhaltige Getränke nicht nur metabolische, sondern auch psychische Gesundheit beeinträchtigen können – insbesondere bei Frauen. Der Effekt scheint über das empfindliche Mikrobiom des Darms vermittelt zu werden.
Gesundheitspolitik

Hundert Tage, null Bewegung

Nach dem Koalitionsvertrag und dem Wechsel des Ernährungsministeriums von einer grünen auf eine schwarze Leitung ist es wenig überraschend, dass es Kritik an den ersten 100 Tagen Präventionspolitik der neuen Bundesregierung gibt.
EASD 2025

Semaglutid: REACH-Daten untermauern kardiovaskulären Schutz

Neue, auf dem EASD 2025 in Wien vorgestellte Real-World-Daten der REACH-Studiereihe zeigen: Semaglutid (Ozempic®) senkt bei Typ-2-Diabetes mit kardiovaskulären Vorerkrankungen das Risiko für schwere Ereignisse signifikant stärker als Dulaglutid.
Fachverbände warnen

Vorsicht vor betrügerischen Online-Angeboten im Diabetes-Ber...

Immer mehr fragwürdige Produkte für Menschen mit Diabetes werden über soziale Medien vertrieben – oft unter Missbrauch seriöser Logos und Namen. Diabetes-Fachverbände warnen: Hinter den Angeboten steckt Betrug mit potenziell gravierenden Folgen.
JAMA-Studie

Diabetesrisiko: Relevanz von Nüchternblutzucker, Alter, Gesc...

Eine neue JAMA-Studie liefert praxisrelevante Evidenz für die Risikostratifizierung: Nüchternblutzucker, Alter, Geschlecht und BMI erlauben eine zuverlässige Vorhersage des 10-Jahres-Diabetesrisikos. Schon Werte im oberen Normbereich können die Erkrankungswahrscheinlichkeit deutlich erhöhen.
Fingerhut-Wirkstoff

Digitoxin verbessert Prognose bei Herzinsuffizienz

Die DIGIT-HF-Studie liefert erstmals klare Evidenz: Das Herzglykosid Digitoxin, ein Wirkstoff aus rotem Fingerhut, senkt Sterblichkeit und Klinikeinweisungen bei Herzinsuffizienz. Damit könnte das altbekannte Präparat zur festen Therapiesäule werden.
Meta-Studie

Kluft zwischen globaler Forschung und tatsächlicher Krankhe...

Die globale Gesundheitsforschung konzentriert sich nicht ausreichend auf jene Krankheiten, die den größten Teil der weltweiten Krankheitslast verursachen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Langzeitstudie unter Beteiligung von Forschenden der Universität Mannheim.
Krankenhausreform

DDG fordert verbindliche Mindeststandards

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) fordert im Rahmen der Krankenhausreform verbindliche Mindeststandards für Fachpersonal und Weiterbildung, um die Versorgung von Millionen Menschen mit Diabetes in Kliniken zu sichern.
Jetzt anmelden!

Kommen Sie zum diatec-forum 2025 am 25. September in Berlin

Beim diatec-forum 2025 in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am Gendarmenmarkt diskutieren Expertinnen und Experten, wie Diabetes-Technologien Versorgungslücken schließen können – im Spannungsfeld von Politik, Pflege, Kassen und Industrie.
GLP-1 und GIP-RA

Wirkmechanismen: Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuch...

Ein internationales Team unter Beteiligung des Leibniz-FMP hat fluoreszierende Marker entwickelt, die den Weg von Medikamenten wie Tirzepatid im Körper und Gehirn sichtbar machen. So lassen sich Zielzellen für Insulinfreisetzung und Sättigung identifizieren – ein Ansatz für neue Diabetes- und Adipositas-Therapien.
Studienergebnisse

Typ-2-Diabetes: Nervenschäden entstehen oft vor Diagnose

Langzeitdaten von DDZ und DZD zeigen: Bei gut eingestelltem Typ-2-Diabetes verläuft der Nervenabbau ähnlich wie altersbedingt. Entscheidend für Neuropathien ist der Nervenzustand bei Diagnose. Das unterstreicht die Bedeutung von Früherkennung und gezielter Prävention.
Würdigung

Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE, ehemaliger DDG-Präsident und langjähriger Chefarzt des Diabetes Zentrums Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie.
Diabetologie-Newsletter

Aktuelles Diabetes-Update

Mit dem kostenfreien Newsletter für Diabetes-Profis erhalten Sie zweiwöchentlich die wichtigsten Informationen.
Aus unseren Zeitschriften
BVKD

"Ein bisschen wie nach Hause kommen"

Privatdozent Dr. Dominik Bergis ist neuer Chefarzt im Diabetes Zentrum Bad Mergentheim. Im Interview sagt er, welche Schwerpunkte er bei seiner Arbeit setzen möchte.
VDBD AKADEMIE

Wechsel im Kuratorium der VDBD AKADEMIE

Seit 2018 begleitet ein ehrenamtliches Kuratorium die Aktivitäten der VDBD AKADEMIE zu wissenschaftlichenFragen rund um Fortbildungsangebote. Ziel des Gremiums ist es sicherzustellen, dass die Qualität der Bildungsangebote den aktuellen wissenschaftlichen Standards in den jeweiligen Fachgebieten entspricht.
Interview

Glukosemessung im Fokus

Die Messung der Glukosekonzentration im Blut ist ein zentraler Bestandteil der Diabetesdiagnostik und -therapie. Doch die Bestimmung ist sensibel, denn der Blutzuckerwert kann schon kurz nach der Blutentnahme fallen und somit das Ergebnis verfälschen. Im folgenden Interview spricht der VDBD mit Prof. Matthias Nauck vom Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin der Universitätsmedizin Greifswald über die wichtigsten Störfaktoren bei der Glukosemessung und gibt praktische Tipps für die optimale Probenhandhabung.
VDBD

Süße Getränke – Zuckerfalle nicht nur im Sommer

Ob im Sommer als kühle Erfrischung, beim Sport oder zwischendurch – süße Getränke gehören für viele zum Alltag. Doch was auf den ersten Schluck lecker schmeckt, kann eine Zuckerfalle sein – mit Folgen für die Gesundheit. Menschen mit Diabetes sollten süße Getränke meiden. Das gilt auch bei Prädiabetes; denn Softdrinks treiben nicht nur den Blutzuckerspiegel in die Höhe, sondern können langfristig zur Entstehung eines Typ-2-Diabetes beitragen.
diatec - Kolumne

Erfahrungen: Kaffee am Morgen und AID

Blickpunkt Jonas Laaser berichtet von seinen Erfahrungen als "Jung"-Diabetologe. Erfahren Sie hier, warum der morgendliche Kaffee dabei eine wichtige Rolle spielt.
Schwerpunkt "Diabetesforschung"

Diabetes und Schwangerschaft: neuer Podcast

Immer mehr Frauen sind von Diabetes in der Schwangerschaft betroffen. Egal, ob bereits ein Typ-1- oder Typ-2-Diabetes vorliegt oder ein Gestationsdiabetes neu auftritt – die Zeit rund um Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit bringt Fragen und Unsicherheiten mit sich.
Schwerpunkt "Diabetesforschung"

Einflussreich: mütterlicher Schutzfaktor

Kinder von Eltern mit Typ-1-Diabetes haben ein höheres Risiko ebenfalls an Typ-1-Diabetes zu erkranken. Dabei ist das Risiko nicht gleich verteilt.Mehr lesen Sie hier.
Schwerpunkt "Diabetesforschung"

Adipositas und Typ-2-Diabetes: Prävention im Fokus

Adipositas und Typ-2-Diabetes zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen – mit hoher Prävalenz und gesellschaftlicher Relevanz. Beide Erkrankungen sind eng miteinander verbunden, denn Übergewicht begünstigt pathophysiologische Prozesse.
Schwerpunkt "Diabetesforschung"

Prädiabetes-Remission: neue Strategien

Studien des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) e. V. und seiner Partner zeigen: Prädiabetes ist mehr als "nur" eine Vorstufe des Typ-2-Diabetes, die irgendwann in der Erkrankung mündet.
Editorial

Der heilige Gral

Was wird aus der HbA1c-Messung in Zukunft werden? Wohin die Entwicklung gehen könnte, darüber hat sich Dr. Bernd Liesenfeld Gedanken gemacht.
DHG

Adipositas als Systemerkrankung

Im Interview erläutert Professor Dr. Matthias Blüher, einer der führenden Adipositas-Experten weltweit, warum es wichtig ist Adipositas als Systemerkrankung zu verstehen und rechtzeitig zu behandeln.
PRESS RELEASE: CEDA 2025 – Annual Congress of the Central European Diabetes Association

One of the most important World Meetings of Diabetology

The 2025 CEDA Congress was held in Zagreb from 12 to 14 June 2025 at the Westin Hotel. It is the most important annual meeting of this prominent association and one of the three largest European congresses dedicated to diabetology.
KLD

Systeme zur Glukosemessung für die Diabetes-Diagnose

Für die Diabetes-Diagnose, besonders bei Schwangeren, sind präzise Glukosemessungen essenziell, darauf weist die Kommission Labordiagnostik in der Diabetologie (KLD) hin. Diese erfolgen meist in Zentrallaboren mit hoher Messgüte. Kritisch ist dabei die präanalytische Phase, die gemäß Rili-BÄK-Richtlinien sorgfältig durchgeführt werden muss.
Kommentar

Hitzestabile Insuline: Stand der Dinge

Viele Menschen, die mit Diabetes mellitus leben, sind in Regionen der Welt zuhause, in denen zumindest ein erheblicher Teil von ihnen Medikamente nicht ordnungsgemäß gekühlt lagern kann, weil es an zuverlässigen Kühlgeräten oder Strom für deren Betrieb fehlt. Daneben ist ein wesentlicher Aspekt des Klimawandels, dass zunehmend Perioden mit "Hitzewellen" die Behandlung von Menschen mit Diabetes beeinflussen.
CVOT summit report 2024:

New cardiovascular, kidney, and metabolic outcomes

The CVOT Summit celebrates 10 years of advancing care in type 2 diabetes, highlighting breakthroughs in CV, kidney, and metabolic outcome trials. Since CVOTs became mandatory in 2008, new drug classes like SGLT2is, GLP-1 RAs, and finerenone have reshaped treatment strategies.
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation

Preisverleihungen bei der DGPR

Für sein außergewöhnliches Engagement in der kardiologischen Rehabilitation hat die DGPR Prof. Dr. Bernhard Schwaab die Peter-Beckmann-Medaille verliehen. Prof. Martin Halle, Prof. Bernhard Rauch und Prof. Antonio Pelliccia erhalten den EAPC Lifetime Achievement Award als Auszeichnung für herausragende Verdienste um die präventive Kardiologie.