Podcast

O-Ton Diabetologie – der Podcast für Diabetesexpert:innen

O-Ton Diabetologie behandelt alle 14 Tage Themen rund um das Thema Diabetes und richtet sich an alle fachlich Interessierten.
News und Politik
Typ-2-Diabetes und pAVK

Ozempic verbessert Gehstrecke und Lebensqualität

Ozempic (Semaglutid 1 mg, wöchentlich) verbessert bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und pAVK die Gehstrecke und Lebensqualität. Die Phase-IIIb-Studie STRIDE zeigt signifikante funktionelle Verbesserungen und vielversprechende Sicherheitsprofile.
Diabetes-Versorgung

„Agenda Diabetologie 2030“ - DDG fordert Reformen

Die Zahl der Diabetes-Erkrankungen steigt rasant, doch Fachkräftemangel und fehlende Prävention verschärfen die Lage. Die DDG warnt vor einem Versorgungsnotstand und fordert mit ihrer „Agenda 2030“ dringende Reformen.
Gesundheitspolitik

Ein bunter Strauß an Baustellen

Früher als erwartet werden die Menschen in Deutschland am 23. Februar an die Urnen gerufen, um über die bundespolitische Ausrichtung der nächsten vier Jahre zu entscheiden. Welche Themen mit Diabetesbezug könnten auf der Agenda der nächsten Bundesregierung stehen?
Editorial

Den Wandel gestalten

Viele neue Gesetze nehmen Einfluss auf die Diabeteologie in Praxis und Klinik. Es geht nun darum, den Wandel zu gestalten, meint Diabetes-Forum-Chefredakteur Dr. Bernd Liesenfeld.
Vor Bundestagswahl

DANK legt 6-Punkte-Plan für Präventionswende vor

Wissenschaftsbündnis DANK fordert mit einem 6-Punkte-Plan eine Präventionswende und fordert die Politik zum Handeln auf. Ziel: weniger Krankheiten, geringere Kosten und eine gesündere Bevölkerung.
Neue Risikoklassifizierung

Lotsen für den DFS-Versorgungsdschungel

Gibt es Evidenz für neuere Methoden der Wundtherapie – oder ist das alles Hokuspokus? Und wie sollte man mit der neuen Risikogruppeneinteilung beim DFS umgehen? Ein Symposium der AG Diabetischer Fuß auf der Diabetes Herbsttagung 2024 zeigt Diabetes-Teams Wege auf.
14. Diabetes-Charity-Gala

Innovative Diabetes-Projekte einreichen, Förderung erhalten!

diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe ruft interessierte Projektverantwortliche zum Einreichen von innovativen Projektvorschlägen auf. Über die Auswahl des Spendenprojekts 2025 entscheidet eine Spendenkommission, für dieses werden dann im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala Spenden eingeworben. Deadline für die Bewerbung ist der 28. Februar 2025.
Gesundheitspolitik vor dem Neustart

KHVVG, GVSG, GHG ade?

Das Aus der Ampelkoalition bedeutet auch das Aus vieler Gesetzesentwürfe, die zu diesem Zeitpunkt im parlamentarischen Verfahren waren. Zwar bleibt der Bundestag bis zur seiner voraussichtlichen Auflösung Ende des Jahres prinzipiell arbeitsfähig, aber den verbleibenden Regierungsparteien fehlt die Mehrheit im Parlament. So ist unwahrscheinlich, dass die Opposition Gesetzesvorhaben auf den letzten Metern unterstützen wird – einige wichtige Regulierungen vielleicht ausgenommen.
Gesundheitspolitik

Blindflug in den Bettenabbau

Der Bundestag hat den Weg für Vorhaltepauschalen zur Krankenhausfinanzierung freigemacht. Die DDG mahnt schon mal, dass diese Pauschalen auch kostendeckend sein müssen – sonst drohe ein weiterer Abbau der sprechenden Medizin.
BVND

Kleiner Verband – großer Erfolg

Die Versorgung der Menschen mit Diabetes ist in Gefahr. Darum hat der BVND eine Petition initiiert. Diese Aktion haben 90 000 Menschen unterstützt. Oliver Spinedi berichtet.
Aktion

Richtig versorgt, statt ständig besorgt

"Gesetzesvorhaben bedrohen die Diabetes-Versorgung – zeige der Politik, dass das so nicht geht!" Dieser Aufruf ist seit Mitte September im Diabetes-Anker geschaltet. Hier lesen Sie alles über die Aktion.
Diabetologie-Newsletter

Aktuelles Diabetes-Update

Mit dem kostenfreien Newsletter für Diabetes-Profis erhalten Sie zweiwöchentlich die wichtigsten Informationen.
Aus unseren Zeitschriften
Daten aus dem ONWARDS Phase-3-Studienprogramm bei insulinnaiven Patienten mit Typ-2-Diabetes

Einfacher Start in die Insulintherapie mit Insulin icodec

Die Indikation zur Insulintherapie wird bei Nicht-Erreichen des individuellen Therapieziels trotz Ausschöpfung der vorangehenden Therapieansätze gestellt [NVL Typ-2-Diabetes 2023]. Lassen sich die Therapietreue und die Kontrolle des Blutzuckerspiegels verbessern, wenn diese nur einmal wöchentlich verabreicht wird?
EU-Förderung von Forschungsprojekten zum Thema Diabetes-Technologie in Deutschland:

Ist das Glas halbvoll oder halbleer?

Fördert die EU auch Projekte zum Thema Diabetes-Technologie? Gilt das auch für deutsche Projekte oder Projekte mit deutscher Beteiligung und wenn ja, wie viele sind dies und welche? Zur Beantwortung dieser Frage wurden im Internet die frei zugänglichen Datenbanken der EU gesucht und durchsucht, wobei der Anspruch auf Vollständigkeit und Strukturiertheit des Durchsuchens begrenzt war.
Kontinuierliche Glukosemessung bei Menschen mit Diabetes

Performance eines neuen Systems

In den letzten zehn Jahren werden zahlreiche innovative CGM-Systeme entwickelt und neue Anbieter drängen auf den Markt. Das Unternehmen Roche Diabetes Care (RDC) blickt auf eine lange Geschichte in der Blutzucker (BZ)-Messung zurück und hat nun eine neue CGM-Lösung entwickelt.
Verwenden Sie die empfohlenen Teströhrchen für die Glukosemessung?

Neue Richtlinien für die präanalytische Handhabung

Für qualitativ hochwertige Glukosemessergebnisse ist eine zuverlässige präanalytische Handhabung der Blutproben von entscheidender Bedeutung. In einer US-amerikanischen Diabeteszeitschrift wird empfohlen, Plasma als geeignetes Probenmaterial zu verwenden; in der täglichen Praxis werden Glukosemessungen jedoch häufig noch im Serum durchgeführt, d. h. es werden nicht die empfohlenen Teströhrchen verwendet.
Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Technologie

Studie unterstreicht Notwendigkeit von mehr CGM-Standardisie...

Seit Jahren sind Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) bei Menschen mit Diabetes, insbesondere Typ 1, sehr weit verbreitet und finden Einsatz in Systemen zur automatisierten Insulindosierung. Trotz dieses Stellenwertes sind die Anforderungen an CGM-Systeme nur unzureichend reguliert, wobei jedoch die Messgenauigkeit der Systeme mittlerweile meist als ausreichend erachtet wird.
Im Schatten von Hagedorn:

Thomas Rosenberg, ein vergessener Entdecker des NPH-Insulins

Vor 85 Jahren entwickelten Thomas Rosenberg und Charles Krayenbühl im Nordisk Insulin Laboratorium das später NPH genannte Verzögerungsinsulin. Wie schon nach der Entdeckung des Protamin-Insulins mit Jensen kam es in der Folge zu Auseinandersetzungen mit Hans Christian Hagedorn.
Abstracts: Oral Presentations and Poster Presentations

CVOT Summit 2024

The primary focus is on the data released annually from cardiovascular, kidney, and metabolic outcomes trials, and it showcases the latest treatment innovations in the areas of diabetes, obesity, CVD, CKD, nonalcoholic fatty liver disease (NAFLD; metabolic dysfunction associated steatotic liver disease, MASLD) and NASH (MASH).
Announcement

Central Europe Diabetes Association

We cordially invite you to participate at the 2025 Annual Congress of Central Europe Diabetes Association (CEDA), due to be held in Zagreb, Croatia 12-14 June 2025.
"Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR©":

Fortbildung online und im Schloss!

In der Vermittlung von Lebensstiländerungen können Ärztinnen und Ärzte eine zentrale Rolle spielen. Hier setzt die Fortbildung "Kardiovaskulärer Präventivmediziner DGPR©" an. Das Spektrum der Inhalte thematisiert z. B. Sport und Bewegung, Entspannungstechniken, Raucher-Entwöhnung und Ernährungsaspekte.
Insulintabelle 2025

The new kid in the block!

Insulin icodec (Awiqli, Novo Nordisk) ist ein einmal wöchentlich zu verabreichendes Basalinsulin mit einer Halbwertzeit von 196h/8 Tagen. Dieser Kommentar erläutert die Vor- und Nachteile der verlängerten Wirkdauer.
Das neue DMP

Adipositas in der Regelversorgung

Ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Verbesserung des Adipositas-Managements in Deutschland war die Anerkennung der Adipositas als chronische Erkrankung durch den Bundestag im Jahr 2020. Die Ausgestaltung eines Disease Management Programm (DMP) Adipositas ist Thema dieses Beitrags.
Kuratives Potenzial

Kombinationstherapien des Typ-1-Diabetes mellitus

In aktuellen Artikeln zu neuen Perspektiven der Behandlung des Typ-1-Diabetes mellitus mit therapeutischen Antikörpern werden mögliche Kombinationstherapien nicht eingehend beleuchtet [Wabitsch 2024]. Das ist insofern bedauerlich, als dass zumindest einige dieser Kombinationstherapieansätze über ein Heilungspotenzial verfügen.
Pilotstudie

Einfluss eines probiotischen Nahrungsergänzungsmittels

Es gibt eine immer stärkere Evidenz dafür, dass das Mikrobiom des Darms eine wichtige Rolle bei der Entstehung menschlicher Krankheiten spielt. Den Einfluss eines probiotischen Nahrungsergänzungsmittels auf Biomarker des Metabolischen Syndroms bei Typ-2-Diabetes untersuchte die vorliegende Pilotstudie.
diatec

Digitalisierung & Diabetestechnologie

Diabetestechnologie und digitale Schulung nehmen bei der Diabetesbehandlung immer breiteren Raum ein. Dem tragen wir Rechnung und werden über praxisrelevante Aspekte, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag konkret verwenden können, zukünftig ausführlich an dieser Stelle informieren.
BVKD - DIE Diabetes-Kliniken

Postoperative Hilfsmittelversorgung bei DFS

Um das Diabetische Fußsyndrom erfolgreich zu behandeln, bedarf es interprofessioneller Zusammenarbeit. Wie Amputationen verhindert werden können, lesen Sie hier.
VDBD AKADEMIE

Startschuss Fortbildungen 2025

Die VDBD AKADEMIE hat traditionsgemäß am 15. Januar dieses Jahres das neue Fortbildungsprogramm freigeschaltet. Buchungen sind seitdem jederzeit möglich.
Symposium 2024

Ein Highlight mit Rekordbeteiligung

Das VDBD-Symposium im Rahmen der Diabetes Herbsttagung im November 2024 zählte rund 870 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Diese enorme Beteiligung spiegelt sowohl das spannende Vortragsprogramm als auch das konstante Interesse von Diabetesfachkräften wider.

Krankschreibung: Rechtsgrundlagen

Bei Therapieumstellung auf Medikamente mit hohem Hypoglykämierisiko oder bei Hypoglykämiewahrnehmumgstörungen ist davon auszugehen, dass Patienten krankgeschrieben werden müssen. Rechtsanwalt Oliver Ebert erklärt die Rechtsgrundlagen.