Podcast

O-Ton Diabetologie – der Podcast für Diabetesexpert:innen

O-Ton Diabetologie behandelt alle 14 Tage Themen rund um das Thema Diabetes und richtet sich an alle fachlich Interessierten.
News und Politik
BVND

Lohnt sich das Praxislabor noch?

Sinkende Vergütung, fehlende Anerkennung: Die neuen Laborregelungen stellen das Praxislabor in Frage, mahnt BVND-Vorsitzender Toralf Schwarz. Ohne schnelle Korrekturen drohe der Rückzug aus der Point-of-Care-Diagnostik – mit Auswirkungen auf die diabetologische Versorgung.
Studienergebnisse

Frühe Typ-2-Prävention: politische Neuausrichtung gefordert

Eine aktuelle Langzeitstudie belegt: Mit gezielten Maßnahmen lässt sich der Ausbruch von Typ-2-Diabetes bei Menschen mit Prädiabetes deutlich verzögern – in vielen Fällen um mehrere Jahre. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) sehen in diesen Ergebnissen einen klaren Handlungsauftrag an die Politik.
Editorial

Der Lotse geht von Bord

Wie geht es weiter in der Diabetologie? Nach dem Weggang von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach skizziert Dr. Bernd Liesenfeld die aktuelle Situation und gibt einen Ausblick.
Rentenversicherung

Mehr diabetologisches Fachpersonal in Reha-Kliniken der DRV

Reha-Kliniken unter dem Dach der Deutschen Rentenversicherung (DRV) stellen zusätzliche Fachkräfte im Bereich Diabetesberatung und Diabetesassistenz ein. So soll die Versorgung für Millionen Betroffene spürbar verbessert werden. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt diesen Schritt.
DDG mahnt:

Die Diabetes-Versorgung muss geschlechtersensibler werden

Frauen und Männer haben oftmals einen unterschiedlichen Diabetes-Verlauf – doch darauf wird in der praxis noch immer unzureichend reagiert. Die DDG fordert daher mehr Geschlechtersensibilität in Forschung, Prävention und Versorgung.
Neue Führung

Prof. Dr. Julia Szendrödi übernimmt DDG-Präsidentschaft

Im Rahmen des diesjährigen Diabetes Kongresses ist Prof. Dr. Julia Szendrödi auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zur neue Präsidentin der Fachgesellschaft berufen worden. Ihr Stellvertreter ist Dr. Tobias Wiesner
CGM-Lösung von Roche

Accu-Chek SmartGuide: KI-gestützte Glukose­verlauf-Prognosen

Mit der Einführung des „Accu-Chek SmartGuide CGM“ bringt das Unternehmen Roche Diagnostics ein neues System zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) auf den Markt, das durch KI-basierte Vorhersagefunktionen ein erweitertes Spektrum an Unterstützungsoptionen im Alltag bieten soll.
Patientenschulung

Startklar zur virtuellen Schulung

Seit März 2024 können Videoschulungen wieder verordnet und abgerechnet werden – laut G-BA-Beschluss. Unsere etablierten Schulungsprogramme liegen bereits digital vor und können direkt in der Videoschulung zum Einsatz kommen.
Gesundheitspolitik

Noch mehr Ampeln

Im eigentlich harmonisierten EU-Lebensmittelrecht segelt nun schon seit über fünf Jahren ein bunter Freibeuter herum: Der Nutri-Score. Kommt jetzt Bewegung in diese Nährwert-Kennzeichnung?
Kritik von DANK und VDBD

„Ernüchternde“ Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen

„Nur wenige, mutlose Sätze und keine belastbaren Lösungen“: Fachverbände äußern scharfe Kritik an gesundheitspolitischen Ergebnissen der Koalitionsverhandlungen hinsichtlich der geplanten Präventionsmaßnahmen bezüglich chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas und Herz-Kreislauf-Leiden.
Typ-2-Diabetes und pAVK

Ozempic verbessert Gehstrecke und Lebensqualität

Ozempic (Semaglutid 1 mg, wöchentlich) verbessert bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes und pAVK die Gehstrecke und Lebensqualität. Die Phase-IIIb-Studie STRIDE zeigt signifikante funktionelle Verbesserungen und vielversprechende Sicherheitsprofile.
Diabetologie-Newsletter

Aktuelles Diabetes-Update

Mit dem kostenfreien Newsletter für Diabetes-Profis erhalten Sie zweiwöchentlich die wichtigsten Informationen.
Aus unseren Zeitschriften
BVKD

Spitzenmedizin und Menschlichkeit

Die Abteilung für Akut-Diabetologie der m&i-Fachklinik Bad Heilbrunn – Mitglied im BVKD – bietet mit ihrem breiten Spektrum an Therapieoptionen umfassende Lösungen für die Behandlung aller Diabetestypen. Im Fokus stehen dabei immer die Menschen mit Diabetes mit all ihren individuellen Bedürfnissen.
VDBD

Diabetes in Sachsen 2025

Zum 15. Mal jährte sich am 14. und 15. März 2025 die Fachtagung "Diabetes in Sachsen 2025", die in diesem Jahr in Chemnitz stattfand. Seit ihrer ersten Durchführung im Jahr 2011 hat sich die Veranstaltung zu einem festen Bestandteil der diabetologischen Fortbildungslandschaft in Sachsen etabliert.
diatec - Geschlossener Regelkreis

FCL-AID-Systeme: Ein Traum wird wahr?

Vielleicht ist es in absehbarer Zeit soweit – und der Traum von einem AID-System mit vollautomatischem, geschlossenem Regelkreis erfüllt sich. Professor Lutz Heinemann berichtet.
diatec - Kongress

Beim ATTD in Amsterdam ging die Post ab

Dieser "Technologiekongress" fand vom 19. bis zum 22. März 2025 in Amsterdam statt, wobei das Thema Medikamente und Therapie auch einen großen Raum einnimmt. Abgehalten wurde dieser Kongress etwas außerhalb vom Stadtzentrum in einem großen Messegelände – mit vielen Hallen und langen Wegen.
Kongress

Fokus auf die Digitalisierung richten

Im Rahmen des diesjährigen Diabetes Kongresses ist Prof. Dr. Julia Szendrödi zur neue Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) berufen worden. Ihr Stellvertreter wird für die kommenden zwei Jahre Dr. Tobias Wiesner sein.
Schwerpunkt Adipositas

Mit Abnehmspritzen gegen Alzheimer-Demenz?

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT2-Inhibitoren könnten nach einer neuen Studie das Alzheimer-Risiko senken. Ähnliches hatten auch schon andere Erhebungen gezeigt. Allerdings handelt es sich nicht um randomisierte Studien, weshalb die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) im Hinblick auf Empfehlungen zur Alzheimer-Prophylaxe zurückhaltend ist.
Schwerpunkt Adipositas

Heterogenität bei Fettlebererkrankung

Weltweit steigt die Zahl der Menschen, die an Adipositas erkranken. Parallel nimmt auch der Anteil von Fettlebererkrankungen zu. Insulinresistenz und Fettleibigkeit erhöhen das Risiko für metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) und Diabetes mellitus Typ 2.

Übergewicht beginnt im Hirn

In Deutschland sind mehr als 16 Millionen Menschen an Adipositas erkrankt. Das Verständnis dieser chronischen Erkrankunghat sich gewandelt. Längst geht es nicht mehr ausschließlich um zu viele Kalorien und um zu wenig Bewegung. Vielmehr spielen neurobiologische und hormonelle Faktoren eine entscheidende Rolle.
DHG

Lebenszeitverkürzung mit Risikofaktoren assoziiert

Diabetes, Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Adipositas und Rauchen gehören zu den Treibern der kardiovaskulären Mortalität. 16 % aller Todesfälle in Deutschland sind auf Typ-2-Diabetes zurückzuführen, zeigten epidemiologische Daten mit fast 65 Mio. erfassten Patienten [Jacobs 2017].
CEDA Science

T1DM: The multiple effects of continuous glucose monitoring

Continuous glucose monitoring (CGM) is transforming diabetes care: real-time data, alerts, and trend insights enable more precise therapy—far beyond what HbA1c or traditional glucose testing can provide.
Originalie

Kosteneffektivität eines NT-proBNP-Herzinsuffizienz-Screenin...

T2DM ist ein Risikofaktor, der eine wichtige Rolle beim Auftreten von Herzinsuffizienz (HF) spielt. Die vorliegende ökonomische Analyse bewertet die Kosteneffektivität einer NT-proBNP-unterstützten Diagnose im Vergleich zur Diagnose aufgrund klinischer Zeichen bei Patienten über 60 Jahre mit einem T2DM und Komorbiditäten aus Sicht des deutschen Gesundheitssystems.
KLD

„Nachglykierung“ hat keinen Einfluss auf das Messergebnis

Es kommt nach aktuellen Daten und der Literatur nicht zu einer relevanten „Nachglykierung“ von Blutproben bei deren Lagerung und deren Probenversand bei Umgebungstemperatur. Die „Nachglykierung“ hat daher für die klinische Praxis keine Bedeutung.
Kommentar

Vorkommnisse bei Medizinprodukten: Meldet diese!

Bei der Nutzung von Medizinprodukten durch Patienten mit Diabetes treten immer wieder "Vorkommnisse" auf. Diese werden auch als "unerwünschte Ereignisse" (Adverse Events, AE) bezeichnet. Dabei stellt sich die Frage, ob es sich um isolierte Einzelfälle oder um systematische Probleme handelt.
Übersicht

AID erfolgreich starten und dauerhaft nutzen

Diabetestechnologien wie Insulinpumpen, Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung, Bolusrechner sowie Algorithmen zur automatischen Insulindosierung haben die täglichen Anforderungen an das Selbstmanagement von Menschen mit T1D grundlegend verändert [Sherr 2022].
Schwerpunkt "Green Diabetes"

Recycling von Insulinpens: A call for action!

Fertigpens bestehen aus 75 Prozent Plastik. Wenn die Geräte ihren Dienst verrichtet haben, landen Sie im Müll. Das geht aber besser! Wenn man sie zum Beispiel recyceln würde. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.
Schwerpunkt "Green Diabetes"

Hitze und Diabetes-Technologie: Risiken erkennen

Die Temperaturen geraten in immer dramatischere Regionen, und das Klima hier in Deutschland hat und wird sich weiter drastisch ändern. Wie Menschen mit Diabetes damit umgehen sollten, das verrät Theresia Schoppe.